Weitere Informationen
-
Gleichstellungsbeauftragte der Geisteswissenschaften
-
Service für dezentrale Gleichstellungsbeauftragte
-
Gleichstellungskommission
Kummerkasten
Haben Sie Fragen oder Anregungen zum Thema Gleichstellung oder wurden Sie wegen Ihres Geschlechts diskriminiert? Dann wenden Sie sich gern an die zentrale Gleichstellungsadresse der Fakultät. Ihre Angaben werden selbstverständlich vertraulich behandelt.
Ansprechpartnerinnen
Gruppe der Professorinnen und Professoren
Prof. Dr. Marion Steven
Raum: GD 02/226
Tel.: 32-28010
E-Mail: Prof. Dr. Marion Steven
Gruppe der wissenschaftlich Beschäftigten
Dr. Barbara Wischermann
Raum: GD 02/149
Tel.: 32-28347
E-Mail:
Dr. Barbara Wischermann
Dr. Anna Talmann
Raum: GD 03/173
Tel.: 32-25836
E-Mail: Anna Talmann
Gruppe der Verwaltungsangestellten
Ute Klöschen
Raum: GD 03/219
Tel.: 32-22885
E-Mail: Ute Klöschen
Gruppe der Studierenden
Jana Lanze (Michelle Gardemann)
Raum: GD 03/165
Tel.: 32-27834
E-Mail: Jana Lanze
Michelle Gardemann
Gleichstellung an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaft/Lore-Agnes-Projekte
Die Fakultät für Wirtschaftswissenschaft verzeichnet einen stetigen Anstieg von Studentinnen, Absolventinnen und Promovendinnen. Laut dem RUB Datenreport 2018 liegt die Anzahl von Frauen in den Bachelor- und Masterstudiengängen unserer Fakultät zwischen 50 und 70 Prozent.
Die Fakultät für Wirtschaftswissenschaft beteiligt sich seit 2016 an den
Lore-Agnes-Projekten der RUB. Mit den durchgeführten Projekten wollen wir der „gläsernen Decke“ entgegenwirken, die Frauen in der Wirtschaft noch immer von führenden Positionen fernhält. Studentinnen, Doktorandinnen und Absolventinnen erhalten die Möglichkeit, ihr persönliches Profil im Hinblick auf leitende Funktionen in Wirtschaft und Wissenschaft auszubauen und ihr an der Universität erworbenes Wissen um relevante Schlüsselkompetenzen zu ergänzen.
Die Fakultät für Wirtschaftswissenschaft möchte damit Studentinnen möglichst gut auf eine spätere Tätigkeit in Wirtschaft und Wissenschaft vorbereiten und sie ermutigen, ihre erworbenen Qualifikationen gezielt für eine Karriere zu nutzen. Unser Ziel ist es, Frauen bereits während des Studiums für Führungsaufgaben, in denen sie gegenwärtig unterrepräsentiert sind, zu qualifizieren und mögliche Schwächen frühzeitig ausgleichen. Ein Grund hierfür sind die bestehenden Macht- und Managementstrukturen. Oft werden Frauen bei Beförderungen übersehen. Viele Frauen nehmen die Chancen einer Karriere durch eigene Blockaden, zu wenig Selbstmarketing und zu viele Selbstzweifel nicht wahr und halten sich zurück, wenn es um leitende Funktionen geht, während die männlichen Kollegen diese Schritte selbstbewusst wagen. Die Fakultät für Wirtschaftswissenschaft möchte durch eine gezielte Vorbereitung Studentinnen ermutigen, ihre erworbenen Qualifikationen gezielt für eine Karriere zu nutzen.
Anmeldung zum "1-Day-Online-Workshop: Eigene Kompetenzen entwickeln und das Studium zielgerichtet planen“
