Kontakt

Dr. Kirsten Schmidt
Bereich Geistes- und Gesellschaftswissenschaften
Alfried Krupp-Schülerlabor der Wissenschaften
Gebäude SSC 2/218
Tel.: 0234/32-24723
schuelerlabor-gg@rub.de

Angeklickt

Newsletter

Zwei neue Projekte zum Thema Nachhaltigkeit (Sek I und II)

18. August 2025

Nachhaltiges Handeln – für Klimalösungen und SDGs!

Wie komplex Themen wie Nachhaltigkeit oder die Klimakrise sind, können Schüler*innen der Sekundarstufe I und II im Schülerlabor auf interaktive und spielerische Weise erkunden.

Wie beeinflussen wir Menschen das Klima – und wie beeinflusst das Klima unser Leben? In unserem neuen Projekt „Die Klimakrise verstehen“ erleben Schüler*innen der Sekundarstufe I, wie komplex und weitreichend das Thema Klimawandel ist. Mit Hilfe des interaktiven Serious Games „Klimapuzzle“ der Organisation „Climate Fresk“ werden die Zusammenhänge zwischen natürlichen Prozessen, menschlichem Handeln und den Folgen des Klimawandels anschaulich und verständlich gemacht, um basierend darauf gemeinsam mögliche Klimalösungen zu erarbeiten.

Im Fokus des Projektes „SDGs in Action!“ stehen die politischen Prozesse hinter nachhaltigen Entscheidungen. Schüler*innen ab Klasse 9 und Oberstufe tauchen im Schülerlabor in die Welt der partizipativen Politik und nachhaltigen Entwicklung ein. Mit dem interaktiven Planspiel „Sustain 2030“ erleben sie hautnah, wie komplex und herausfordernd die Umsetzung der 17 Nachhaltigkeitsziele (SDGs) der Vereinten Nationen ist. Gemeinsam entdecken sie dabei, wie politische Entscheidungsprozesse ablaufen, welche Zielkonflikte dabei entstehen können und wie wichtig Zusammenarbeit für eine nachhaltige Zukunft ist.

Die beiden Projekte bieten vielfältige Anknüpfungsmöglichkeiten an den Kernlehrplan, z.B. in den Fächern Erdkunde, Sozialwissenschaften, Politik oder Wirtschaft. Moderiert werden die Veranstaltungen von Mitarbeitenden des Nachhaltigkeitsbüros der Ruhr-Universität Bochum, die auf Wunsch auch Einblicke in Studiengänge, Berufe und Aktivitäten der RUB im Bereich Umwelt und Nachhaltigkeit geben können.

Beide Projekte starten nach den Sommerferien. Termine sind ab sofort buchbar. Nennen Sie uns bei Interesse gerne Wunschtermine, die wir, wenn möglich, berücksichtigen.

Bei Fragen und zur Anmeldung wenden Sie sich bitte an das Koordinationsbüro-GG (Tel.: 0234-32 24723, Mail: schuelerlabor-gg@rub.de).